Es tut uns leid, diese Webseite
hat seine minimale Auflösung erreicht!
ARTIKEL ZUM ARCHIV:
Autor: BJ

An diesem Wochenende startete die 1. Mannschaft des BVMW in die neue Poolbillardsaison in der Regionalliga Mitte und zeigte durchwachsene Leistungen. Zunächst trat man auswärts in Saarbrücken an, wobei Bernd Jungmann im 14.1 scheinbar aussichtslos mit 50 Kugeln zurücklag und dennoch aufgrund einer sensationellen Aufholjagd am Ende mit 125 zu 122 als Sieger den Tisch verlassen konnte. Im 8-Ball hingegen unterlag Michael Hoff mit 3:8 und auch Nils Großbach hatte im 10-Ball kaum eine Chance und verlor letztlich mit 2:8. Im 9-Ball kämpfte sich Tim Leible immer wieder heran und lieferte sich demnach eine packende Partie auf Augenhöhe, zum Schluss musste aber auch er eine knappe 7:9 Niederlage verkraften.
Damit lag man zur Halbzeit mit 1:3 zurück und musste im zweiten Durchgang beinahe auf ein Wunder hoffen, um zumindest einen Auswärtspunkt ergattern zu können. Im 14.1 startete M. Hoff gewohnt solide und setzte sich letztlich mit 125 zu 105 durch, während B. Jungmann im 10-Ball seine starke Leistung nicht wiederholen konnte und 6:8 verlor. Damit war klar, dass sowohl N. Großbach im 9-Ball, als auch T. Leible im 8-Ball gewinnen mussten, um das Unentschieden zu sichern. Beide Akteure zeigten eine konzentrierte und zugleich spannende Partie, welche beide letztlich über die volle Distanz ausgespielt werden mussten. In beiden Fällen war der BVMW der verdiente Sieger, wodurch das 4:4 gegen einen vermeintlichen Aufstiegsfavoriten durchaus als Erfolg gewertet werden durfte.

Am nächsten Tag traf man ebenfalls auswärts in Völklingen an und versuchte den ersten Durchgang Ergebnismäßig besser zu absolvieren, welches leider total misslang. Sämtliche Partien mussten gingen verloren, wobei M. Hoff ausgerechnet die letzte Kugel im 14.1 verschoss und dadurch 124 zu 125 unterlag. Im 8-Ball verlor B. Jungmann mit 4:8, während T. Leible im 9-Ball mit 5:9 das Nachsehen hatte. Einzig N. Großbach hatte durchaus die Chance im 10-Ball zu punkten, musste sich am Ende jedoch äußerst knapp mit 7:8 geschlagen geben. 
Mit diesem 0:4 Rückstand zur Pause ging man leicht deprimiert in den zweiten Durchgang, da man das Pech kaum begreifen konnte. Doch im 14.1 gelang B. Jungmann der erste Punkt für den BVMW, da er sich souverän mit 125 zu 87 durchsetzen konnte. Leider sollte dies lediglich der Ehrenpunkt sein, denn sowohl T. Leible verlor im 8-Ball mit 2:8, als auch N. Großbach musste sich mit 2:9 geschlagen geben. Im abschließenden 10-Ball gestaltete M. Hoff die Partie zwischenzeitlich nochmals knapp, verlor letztlich jedoch auch mit 5:8, so dass man mit einer 1:7 Niederlage die Heimreise antreten musste.
In der Tabelle belegt man nach zwei Spieltagen den 6. Platz von acht Mannschaften, welches mit einem Abstieg verbunden wäre. Es stehen jedoch 12 weitere Spieltage aus, in welchen noch ausreichend Punkte gesammelt werden können, um das gesetzte Ziel, den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu realisieren. Die nächste Chance hierzu ergibt sich am 29. + 30.11., wobei der BVMW die ersten beiden Heimspiele gegen den PBC Jägersburg und BV Brotdorf ausrichten wird

An diesem Wochenende starteten zehn, der insgesamt elf Mannschaften des BVWM in die neue Saison, lediglich die 1. Mannschaft befindet sich noch in der Sommerpause. Der BVWM ist damit zum grˆflten Billardverein Hessens avanciert, weshalb es in verschiedenen Ligen zun‰chst zu vereinsinternen Duellen kam, um eine mˆgliche Wettbewerbsverzerrung zu unterbinden.

Oberliga:
Die zweite Mannschaft hatte im letzten Jahr kaum Anlass zur Freude, da man beinahe ausschliefllich Niederlagen einstecken musste. Das soll ich dieses Jahr nicht wiederholen und wurde auch am 1. Spieltag hervorragend umgesetzt. Im Heimspiel gegen Gieflen unterlag zun‰chst Thorsten Kodek mit 95 zu 125 im 14.1, w‰hrend Markus Schulz im 8-Ball brillierte und glatt mit 7:0 gewann. ƒhnlich dominant agierte Marcel Br¸nnemann, welcher 9:1 im 9-Ball gewann, w‰hrend Daniel St¸rz im 10-Ball ¸ber die volle Distanz ging und am Ende eiskalt zum 7:6 Sieg ausschoss. Damit f¸hrte man zur Halbzeit mit 3:1 und wurde auch im zweiten Durchgang nicht nachl‰ssig. Kodek rehabilitierte sich und siegte im 10-Ball glatt mit 7:0, w‰hrend Steffen M‰mecke im 9-Ball bereits den Siegpunkt im 9-Ball mit einem deutlichen 9:1 Sieg einfahren konnte. Zum Abschluss siegte D. St¸rz mit 7:5 im 8-Ball, w‰hrend erneut das 14.1 mit 77 zu 125 abgegeben werden musste. Insgesamt siegte die Zweite damit 6:2 und ¸bernimmt damit zumindest vor¸bergehend die Tabellenf¸hrung!

Verbandsliga:
Die Verbandsliga ist aufgeteilt in zwei Staffeln (Nord und S¸d), wobei jeweils zwei Teams des BVWM vertreten sind. Im Norden kam es zum Duell der 3. (Aufsteiger aus der Landesliga) gegen die 5. Mannschaft (letztj‰hriger Oberligameister), wobei die 5. deutlich mit 7:1 gewann. Einzig Christian Dˆrrl gelang mit einem knappen 6:5 im 10-Ball der Ehrenpunkt.

Im S¸den spielte die 4. gegen die 6. Mannschaft, wobei die 4. leicht ersatzgeschw‰cht antrat und sich knapp mit 3:5 geschlagen geben musste. Generell bewegen sich beide Teams jedoch auf Augenhˆhe und sind durchaus beide gut besetzt.

Landesliga:
Auch hier kam es zum vereinsinternen Duell der 7. gegen die 8. Mannschaft, wobei man sich sportlich gerecht mit einem 4:4 Unentschieden trennte. Hier wird es interessant zu beobachten sein, wie sich beiden Teams zuk¸nftig behaupten werden kˆnnen.

Bezirksliga:
Exakt drei weitere Teams starteten in der niedrigsten Liga, wobei die 9. und 11. Mannschaft jeweils einen deutlichen 7:1 Sieg gegen den BC Wiesbaden feiern konnten und damit einen hervorragenden Saisonstart erzielten.
Die 10. Mannschaft hingegen musste ausw‰rts in Gelnhausen antreten und hatte einen durchaus ebenb¸rtigen Kontrahenten. Im 14.1 gewann Andreas Schmidko knapp mit 50 zu 42, w‰hrend auch Wolfgang Maier im 8-Ball lediglich aufgrund seiner langj‰hrigen Erfahrung sich am Ende hauchd¸nn mit 4:3 durchsetzen konnte. Gleiches Kunstst¸ck gelang Alexander Elter im 10-Ball, w‰hrend sich Stefan Barth im 9-Ball mit 3:5 geschlagen geben musste. Damit f¸hrte man zur Pause zwar mit 3:1, wobei dies aufgrund der ‰uflerst knappen Ergebnisse kaum Raum zum Durchatmen liefl. Nachdem dann das zweite 14.1 mit 45 zu 50 abgegeben werden musste, erk‰mpfte sich A. Elter im 8-Ball beim Stand von 3:3 erneut ein Entscheidungsmatch. Erneut nutzte er die sich ergebende Mˆglichkeit eiskalt und gewann wiederholt mit 4:3, w‰hrend sich W. Maier diesmal 3:4 geschlagen geben musste. Damit blickten alle gespannt auf das letzte 9-Ball, wobei A. Schmidko keine Schw‰che zeigte und souver‰n mit 5:1 gewann. Damit siegte die 10. knapp mit 5:3 und erzielte ebenfalls einen gelungenen Saisonstart.

Snooker:
Am Sonntag, dem 07.09. startete auch das Snookerteam als amtierender Oberligameister in die neue Saison und liefl gegen Marburg keinen Zweifel aufkommen, erneut die Meisterschaft als Ziel ins Auge gefasst zu haben. Einzig Thorsten Kodek musste sich bereits beim Stand von 5:0 im letzten Spiel geschlagen geben, w‰hrend seine Mannschaftskameraden teilweise richtig hohe Serien erzielten. Christoph Mˆhringer gelang sogar eine 42er Serie, welches die Tagesbestleistung bedeutete. Mit diesem 5:1 Ausw‰rtserfolg ist man direkt Tabellenf¸hrer und hat nicht vor, diesen Platz nochmals abgeben zu wollen.

Vorschau:
Die erste Mannschaft wird erst am 11.10. angreifen, wobei man zun‰chst ausw‰rts in Saarbr¸cken und tags drauf in Vˆlklingen antreten wird. Alle weiteren Teams werden bereits am 20.09. erneut auf Punktejagd gehen, wobei lediglich die 6., 8., 9. und 11. Mannschaft ein Heimspiel haben werden.

Das Warten hat ein Ende, dieses Wochenende startete der BVMW nach einer der erfolgreichsten Saisonabschlüssen in die neue Poolbillardsaison 2024/25. Hierbei durften mit Ausnahme der ersten Mannschaft, welche in der Regionalliga antritt und der zehnten Mannschaft (Bezirksliga), alle anderen acht Teams antreten. Damit keine Wettbewerbsverzerrung ermöglicht werden kann, kam es am ersten Spieltag in drei verschiedenen Ligen zu vereinsinternen Duellen, weshalb das Vereinsheim außergewöhnlich gut besucht war. Zudem durfte das Snookerteam das erste Mal in der höchsten hessischen Liga auf Punktejagd gehen.

Oberliga:
Die zweite Mannschaft empfing als Favorit die Dritte und wurde dieser Rolle von Beginn an gerecht. Im 14.1 gelang es Steffen Mämecke zwar fortwährend den Anschluss zu halten, unterlag am Ende dennoch mit 125 zu 113 gegen Patrick Kämpfner. Im 8-Ball siegte Michael Scheffler mit 7:3 gegen Daniel Stürz und auch im 9-Ball punktete die Zweite, da sich Nicolas Ottermann mit 9:5 gegen Patrick Mossal durchsetzen konnte. Den 4:0 Halbzeitstand sicherte sich Andreas Dabruck mit einem souveränen 7:2 Sieg gegen Martin Kurz.

Im zweiten Durchgang wehrte sich die Dritte nach besten Kräften, doch die Zweite bliebt weiterhin das Maß aller Dinge und siegte letztlich deutlich mit 8:0. Einzig die 9-Ballpartie stand auf der Kippe, da D. Stürz beim Stand von 8:8 gegen A. Dabruck ein Entscheidungsspiel erzwingen konnte. Allerdings setzte sich letztlich auch hier der Favorit durch. Mit diesem deutlichen Sieg übernimmt die Zweite erwartungsgemäß die Tabellenführung, während sich die Dritte vorläufig am Tabellenende wiederfindet.

Verbandsliga:

Im zweiten vereinsinternen Duell hatte die Vierte gegen die fünfte Mannschaft Heimrecht, wobei die Kräfteverhältnisse ausgewogener sind, als im Oberligamatch. Im ersten 14.1 traf Denise Steinmetz auf Christoph Möhringer, welcher vom Breakpech seiner Kontrahentin profitierte und schnell einen großen Vorsprung herausspielen konnte, um am Ende 100 zu 81 zu gewinnen. Im 8-Ball war die Partie zwischen Thomas Spamer und Oliver Fortagne bis zum 3:3 ausgeglichen, doch am Ende gelang es Fortagne sich mit 6:4 durchzusetzen, während Dennis Steinmetz im 9-Ball völlig von der Rolle war und mit 0:7 gegen Ole Wiborg unterlag. Im abschließenden 10-Ball ergab sich erneut ein munteres Spiel, in welcher die Führung zwischen Peer Wallerius und Markus Schulz mehrfach wechselte. Letztlich hatte Wallerius beim Stand von 5:5 ein glücklicheres Händchen bei Save-spiel und erzielte den 1:3 Pausenstand.

Der zweite Durchgang startete mit einem sensationellem 6:0 Sieg im 8-Ball von Wallerius gegen Wiborg, wodurch den Anschluss hergestellt werden konnte. Leider wirkte sich dieser Sieg nicht positiv aus, denn Dennis Steinmetz fand auch im 14.1 gegen M. Schulz nicht zu seinem Spiel, während T. Spamer und Chr. Möhringer im 10-Ball ein zähes Match ablieferten. Am Ende siegte jeweils die Fünfte und lediglich Denise Steinmetz gelang es im abschließenden 9-Ball gegen O. Fortagne mit 7:3 siegreich zu bleiben. Damit lautet das Endergebnis zwischen der Vierten und Fünften 3:5, wodurch bei zehn Mannschaften die Tabellenplätze acht und zwei eingenommen wurden.

Landesliga:
Auch in dieser Liga kam es zum direkten Aufeinandertreffen zwischen der sechsten und siebten Mannschaft, wobei die Sechste wegen Bandscheibenvorfällen gleich auf zwei Spieler verzichten musste und demnach geschwächt ins Duell startete. Im 14.1 startete Sascha Imparato gegen Frank Noel und zeigte eine solide Leistung, welche er mit einem 75 zu 53 Sieg krönen konnte und auch im 8-Ball verlief die Partie zwischen Dario Skrotzki und Joscha Zirkelbach ähnlich knapp, aber auch hier ging der Punkt mit 5:3 an die Sechste. Leon Schrodt gewann daraufhin souverän mit 6:2 gegen Klaus Schwenzitzki im 9-Ball, während Jürgen Columbus, als Ersatzspieler im 10-Ball kaum Chancen hatte und mit 1:5 gegen Dennis Schmitz verlor. 

Mit dieser beruhigenden 3:1 Halbzeitführung im Rücken, gelang es zunächst S. Imparato im 8-Ball erneut mit 5:1 gegen Mohammed Sahraoui zu gewinnen und auch D. Skrotzki blieb gegen J. Zirkelbach auch im 14.1 mit 75 zu 34 siegreich und erzielte damit bereits die Entscheidung. Im 10-Ball legte L. Schrodt nochmals nach und gewann mit 5:3 gegen F. Noel, während J. Columbus im 9-Ball erneut mit 1:6 gegen D. Schmitz verlor. Die Sechste gewann somit 6:2 gegen die Siebte, wodurch die Tabellenplätze zwei und neun von zehn Rängen belegt wurden.

Bezirksliga:
Nach Auflösung der Kreisligen, sind nun die fünf verschiedenen Bezirksligen die niedrigsten Ligen in Hessen, wobei der BVMW gleich drei Mannschaften gemeldet hat.

Die achte empfing den PBC Büttelborn, wobei Andreas Schmidko im 14.1 mit 50 zu 35 gewann, während Alexander Elter im 8-Ball leider unglücklich mit 3:4 im 8-Ball unterlag. Nachdem Donovan Steinmetz im 9-Ball mit 2:5 verlor und sich auch noch Wolfgang Maier im 10-Ball mit 2:4 geschlagen geben musste, geriet man aufgrund des 1:3 Pausenrückstand gehörig unter Zugzwang.

Im zweiten Durchgang verschärfte sich dieser Druck, da A. Elter auch im 14.1 mit 34 zu 50 unterlag und nunmehr nur noch ein Unentschieden möglich wäre, wenn alle ausstehenden drei Partien gewonnen werden würden. Aufgrund einer mannschaftlich geschlossenen Leistung gelang dies auch, denn zunächst siegte Donovan Steinmetz mit 4:2 im 10-Ball, während sowohl W. Maier im 8-Ball, als auch A. Schmidko im 9-Ball über die volle Distanz gingen und von der jahrelangen Erfahrung profitieren konnten und jeweils zum 4:3 und 5:4 Sieg einlochten. Durch dieses Leistungsgerechte 4:4 Unentschieden befindet man sich auf dem dritten Tabellenrang.

Die neunte Mannschaft empfing den BV Schierstein, wobei Roman Rudek umgehend ein Ausrufezeichen setzen konnte, er siegte im 8-Ball deutlich mit 4:0, während auch Maiwand Mirwais im 9-Ball ähnlich souverän mit 5:2 gewann. Bevor Sandra Thomas im 14.1 leider knapp mit 38 zu 50 unterlag, konnte sich auch Tamara Schmidt im 10-Ball mit 4:1 durchsetzen, wodurch man mit einer starken 3:1 Führung in die Halbzeit ging.

Im zweiten Durchgang folgte jedoch ein kleiner Einbruch, eingeleitet durch eine 1:4 Niederlage von T. Schmidt und auch S. Thomas musste sich im 9-Ball mit 2:5 geschlagen geben, wodurch der zwischenzeitliche Ausgleich verkraftet werden musste. Einmal mehr zeigte M. Mirwais im 10-Ball, dass auf Ihn Verlass ist und siegte mit 4:1, wodurch sich alle Augen auf das noch laufende 14.1 richteten in welchem es äußerst knapp zur Sache ging. Man merkte den Kontrahenten den Druck an und keiner wollte einen möglichen, entscheidenden Fehler begehen, doch am Ende musste sich R. Rudek unfassbarer Weise mit 48 zu 50 geschlagen geben, wodurch am Ende ein nicht ganz zufriedenstellendes 4:4 Unentschieden hingenommen werden musste. Man befindet sich damit auf dem dritten Tabellenrang.

Snooker:

Als amtierender Aufsteiger empfing man zum ersten Duell in der Oberliga die Billardfreunde 86 Marburg, wobei man die Heimspiele nicht im Vereinsheim „Am Berg“ in Mörfelden ausrichtet, sondern hierfür Räumlichkeiten in Kelkheim nutzen darf.

In der ersten Partie konnte Christoph Möhringer sich mit 2:1 Sätze durchsetzen und auch im zweiten Match gewann Oliver Fortagne mit 2:1, während Alexander Elter im dritten Match leider mit dem gleichen Ergebnis unterlag. Beide Mannschaften waren auf Augenhöhe, weswegen auch alle weiteren Partien nur mit einem äußerst knappen Ergebnis endeten und teilweise sogar die letzte Kugel über den Ausgang des Matches entschied. Im zweiten Durchgang verpasste der BVMW den Start, weshalb sich zunächst Elter mit 1:2 und dann auch Fortagne mit 1:2 geschlagen geben musste. Am Ende konnten sich alle bei Chr. Möhringer bedanken, welcher nervenstark die letzten Kugeln im dritten Satz versenkte und mit seinem 2:1 Satzerfolg das 3:3 Gesamtergebnis sicherte. In der Tabelle liegt man damit vorläufig auf den 2. Platz von fünf Mannschaften und hat feststellen können, dass in der Oberliga das Siegen schwieriger wird.

Vorschau:

Die ersten beiden Spieltage in der Regionalliga werden am 14.+15.09. ausgetragen, wobei die 1. Mannschaft jeweils auswärts antreten muss. Am Samstag trifft man zunächst gegen Sindelfingen an, um darauffolgend in Filderstadt bestehen zu müssen. Der nächste Spieltag der Verbandsrunde wird am 21.09. ausgetragen, wobei die 3., 5., 7. und 10. Mannschaft Heimspiele ausrichten werden und die 2., 4., 6., 8. und 9. Mannschaft auswärts antreten müssen. Unser Snookerteam wird am 22.09. erneut ein Heimspiel in Kelkheim austragen, wird wünschen allem Spielern „Gut Stoß“!

Die neue Saison steht vor der Tür und wir haben die Sommerpause genutzt, um unser Vereinsheim zu renovieren. Unzählige Arbeitsstunden wurden von unseren Mitgliedern geleistet, um alles zu renovieren und modernisieren.

Neben acht neuen Diamond ProAm Billardtischen, wurde auch ein neuer Teppich verlegt, die Wände gestrichen, Elektrik erneuert, neue Leuchtreklame montiert, Fenster getauscht und vieles mehr.

Herausfordernd war die Anlieferung der Billardtische mit der einteiligen Schieferplatte. Doch wie sollten wir diese ins Obergeschoss bekommen? Es stellte sich heraus, dass die hierfür gefundene Lösung sehr einfach war und die Tische für das Erdgeschoss letztlich komplizierter ins Gebäude zu bringen waren. Am Ende hat alles funktioniert und das Vereinsheim erstrahlt in neuem Glanz. Wir bedanken uns bei allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. 

Ein großer Dank gilt auch unseren Unterstützern, wie dem Land Hessen, dem Landessportbund Hessen, der Stadt Mörfelden-Walldorf, dem Kreis Groß-Gerau und der Sparkasse Groß-Gerau.

Sportlich sind wir auch gewachsen und gehen zur neuen Saison mit 10 Pool Mannschaften und einer Snooker Mannschaft an den Start.

In folgenden Ligen sind wir vertreten:

Pool

  1. Regionalliga
  2. Oberliga
  3. Oberliga
  4. Verbandsliga
  5. Verbandsliga
  6. Landesliga
  7. Landesliga
  8. Bezirksliga
  9. Bezirksliga
  10. Bezirksliga

Snooker

  1. Oberliga

Wir freuen uns auf die kommende Saison und wünschen allen Sportlern „Gut Stoß“.

Langsam, aber sicher beginnt die heiße Schlussphase der diesjährigen Poolbillardsaison und die letzten Kräfte werden mobilisiert, um die möglichen und auch angestrebten Aufstiege zu erreichen. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass beinahe alle Mannschaften sich im oberen Tabellendrittel festgespielt haben, welches verdeutlicht, dass der BVMW in allen Ligen gut aufgestellt ist!

Oberliga:
Die zweite Mannschaft trat auswärts in Fulda gegen die SG Johannesberg an, welche sich im Tabellenmittelfeld befinden. Direkt zu Beginn des Spieltags gelang es Christophe Creter-Schmidek ein Ausrufezeichen zu setzen, denn er gewann das 14.1 bereits nach nur 13 Aufnahmen mit 125 zu 81 inkl. einer 38er Höchstserie und motivierte damit sein Team nachzulegen. Welches ausnahmslos allen weiteren Mannschaftskollegen auch eindrucksvoll gelang. Zunächst gewann Patrick Kämpfner im 8-Ball mit 7:4, dann folgte Nicolas Ottermann mit 9:5 im 9-Ball und auch Andreas Dabruck siegte mit 7:4 im 10-Ball, wodurch der 4:0 Halbzeitstand erzielt wurde.

Im zweiten Durchgang war es N. Ottermann, welcher in kürzester Zeit sein 10-Ball souverän mit 7:1 gewann und damit bereits den Gesamtsieg errang. Doch auch alle Weiteren Spieler des BVWM wiederholten Ihre starken Leistungen, so dass am Ende alle Partien gewonnen werden konnten und der 8:0 Auswärtssieg gebührend gefeiert werden konnte.

Verbandsliga:
Die Dritte empfing die beinahe punktgleichen Kontrahenten aus Kahl am Main und musste hier unbedingt einen Punktverlust vermeiden, um tabellarisch nicht abzurutschen. Das erst 14.1 jedoch entwickelte sich zu einer zähen Partie, welches überwiegen von vorsichtigem taktieren geprägt war und am Ende unterlag Steffen Mämecke knapp mit 95 zu 100, während Peer Wallerius im Eiltempo das 8-Ball mit 6:2 zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Im 10-Ball verlor Denise Steinmetz mit 3:6, während sich Dennis Steinmetz ein 9-Ball match auf Augenhöhe lieferte und die Führung immer wieder wechselte, bis es letztlich 6:6 Stand und die letzte Neun über den Halbzeitstand entscheiden musste. Glücklicher Weise gelang es Steinmetz diesen wichtigen Punkt einzufahren und damit 7:6 zu gewinnen und den 2:2 Halbzeitstand zu erzielen.

Im zweiten Durchgang gelang es jedoch ebenfalls keinem Team sich dominant durchzusetzen, so dass zunächst Denise Steinmetz im 14.1 mit 59 zu 100 unterlag, während Dennis Steinmetz im 8-Ball ausgleichen konnte. Nachdem dann P. Wallerius im 10-Ball mit 6:4 gewann, war ein Sieg in greifbarer Reichweite, doch hierfür musste S. Mämecke das abschließende 9-Ball gewinnen und hier hatte sein Kontrahent etwas dagegen. Am Ende unterlag Mämecke mit 4:7 und die Dritte musste sich mit einem 4:4 Unentschieden zufrieden stellen. In der Tabelle rutschte man damit auf den 4.Platz ab, welches jedoch noch immer die gute bisherige Saisonleistung widerspiegelt.

Die vierte Mannschaft hat noch Chancen die Tabellenführung ins Auge zu fassen, hierfür musste nun jedoch auswärts im Topspiel beim Tabellenführer aus Schierstein ein Sieg eingefahren werden, welches natürlich kein leichtes Unterfangen sein sollte. Im 14.1 verlor Daniel Stürz mit 49 zu 100, während das 8-Ball mit 6:4 gewonnen werden konnte. Das erste Mal in Führung ging der BVMW aufgrund des 7:4 Sieg im 9-Ball von Tim Leible, doch leider konnte der Tabellenführer noch zur Halbzeit ausgleichen, da Patrick Mossal im 10-Ball mit 3:6 unterlag.

Im zweiten Durchgang bahnte sich jedoch eine kleine Sensation an, denn direkt zu Beginn gelang es sowohl T. Leible im 14.1 mit 100 zu 37 einen deutlichen Sieg einzufahren, als auch D. Stürz, welcher seinem Widersacher im 8-Ball keine Chancen anbot und beinahe fehlerfrei einen souveränen 6:0 Sieg feierte. Nun musste nur noch eine weitere der beiden ausstehenden Partien gewonnen werden, um den Tabellenführer auswärts zu bezwingen! In beiden Partien waren die BVMW´ler nicht chancenlos, mussten jedoch jeweils mit 4:7 im 9-Ball, als auch äußerst knapp mit 5:6 im 10-Ball Niederlagen hinnehmen, so dass es am Ende zwar ein leistungsgerechtes 4:4 Unentschieden wurde, sich selbiges jedoch wie eine Niederlage anfühlte. In der Tabelle belegt man damit weiterhin den 2. Platz, mit nun jedoch nur noch 2 Punkten Vorsprung.

Landesliga:

Die fünfte Mannschaft empfing als Punkt- und Partiegleicher Tabellenführer den BV Kahl am Main und musste im 14.1 zunächst einen Rückschlag verkraften, denn Oliver Fortagne unterlag mit 56 zu 75, doch aufgrund einer mannschaftlich geschlossenen Leistung gelang es diesen Fauxpas noch vor der Pause wiedergutzumachen. Zunächst siegte Roland Godek im 8-Ball mit 5:1, dann folgte Patrick Jupe im 10-Ball mit einem 5:3 Sieg und nachdem sich Steffen Krämer bis zum 5:5 im 9-Ball durchkämpfte, profitierte auch er von einem folgenschweren Fehler des Gegners und siegte mit 6:5, wodurch die 3:1 Halbzeitführung erzielt wurde.

Im zweiten Durchgang lies man nun nichts mehr anbrennen und holte bereits in den ersten beiden Partien die benötigten Punkte für den Gesamtsieg. Im 14.1 gewann R. Godek nach nur 16 Aufnahmen mit 75 zu 19, während P. Jupe im 8-Ball mit 5:2 gewann. In den weiteren Partien ging es darum das Spielverhältnis gegenüber dem Tabellenführer zu verbessern, weswegen auch hier jedes Spiel wichtig war und auch so angenommen wurde. Letztlich gewann S. Krämer im 10-Ball mit 5:3 und auch O. Fortagne siegte im 9-Ball mit 6:4, so dass am Ende ein 7:1 Gesamtsieg zu buche Stand und man die alleinige Tabellenführung übernehmen konnte, da Frankfurt nur 6:2 gewann und damit zwar Punktgleich mit der Fünften ist, aber einen Satz Sieg weniger erzielte.

Bezirksliga:
Die sechste Mannschaft hatte ein Heimspiel gegen den Tabellenvierten aus Sprendlingen und musste unbedingt gewinnen, damit als Tabellenzweiter weiterhin der Aufstieg in die Landesliga möglich bleibt. Im 14.1 ging es Hin und Her und viele Sicherheiten führten dazu, dass sich dieses Spiel unfassbar in die Länge zog, so dass zunächst Frank Noel im 8-Ball eine 2:4 Niederlage verkraften musste und auch Dennis Schmitz verlor im 9-Ball mit 1:5. Nachdem Joscha Zirkelbach bereits auf die letzte Kugel im 14.1 zielte, gewann unterdessen Heiko Baumfalk im 10-Ball mit 4:1 und verkürzte damit den Rückstand auf 1:2. Doch dann folgte die Ernüchterung, dann Zirkelbach verschoss die letzte Kugel und musste machtlos mit ansehen, wie sein Kontrahent die fehlenden Kugeln versenkte, wodurch das 14.1 mit 49 zu 50 verloren ging und man mit einem 1:3 Rückstand in die Halbzeit gehen musste.

In der Halbzeitpause stachelte man sich jedoch gegenseitig an und baute sich auf, um im zweiten Durchgang eine stabilere Leistung präsentieren zu können, welches zumindest J. Zirkelbach im 8-Ball gelang, denn diesmal gewann er sicher mit 4:1, während H. Baumfalk im 14.1 leider mit 41 zu 50 verlor und damit bereits feststand, dass heute kein Gesamtsieg mehr zu erzielen ist. Mit diesem emotionalen Dämpfer gingen D. Schmitz im 10-Ball und F. Noel im 9-Ball an die Tische und zusätzlich hierzu standen Sie nun unter dem Druck gewinnen zu müssen, so dass zumindest die drohende Niederlage abgewendet werden könnte. Beide Spiele waren zäh und man fühlte förmlich die Spannung, erst recht nachdem es im 10-Ball 3:3 und im 9-Ball 4:4 stand. Doch in beiden Fällen gelang es der Sechsten nervenstark zu bleiben und aufgrund einer taktischen Sicherheit die Partie zu gewinnen. Damit rette man das 4:4 Unentschieden und bleibt mit nun zwei Punkten Vorsprung auf dem 2. Tabellenplatz, welcher zum Aufstieg berechtigt.

Die siebte Mannschaft musste als Tabellenführer auswärts beim Langener BC antreten, welche bereits öfter innerhalb dieser Saison für Überraschungen sorgte und vermeidliche Favoriten besiegen konnten. Dementsprechend vorgewarnt ging man den Spieltag an, doch bereits im 14.1 zeigte sich, dass dies nichts bringt. Denn nur aufgrund einer späten 19er Serie inklusive glücklicher 3er Kombination gelang es Christian Dörrl nach deutlichem Rückstand mit 50 zu 45 zu gewinnen, während Alexandra Lambauer im 8-Ball beinahe machtlos mit 1:4 gegen einen stark aufspielenden Kontrahenten verlor. Schnell in Führung ging hingegen Dario Skrotzki im 9-Ball, welcher selbiges auch mit 5:3 gewann, während Leon Schrodt zunächst ebenfalls gut ins 10-Ball startete, nach 2:0 Führung jedoch den Faden verlor und am Ende sogar mit 3:4 Unterlag. Damit stand es 2:2 zur Pause und eine Vielzahl von Aufstellungsmöglichkeiten für den 2. Durchgang wurden besprochen, um den Auswärtssieg dennoch realisieren zu können.

Im 14.1 beginnen durfte L. Schrodt, welcher das erste Mal in der Rückrunde diese Disziplin bestritt und er erfüllte seine Aufgabe, denn Ihm gelang der wichtige 50 zu 44 Sieg, während C. Dörrl im 8-Ball leider zu viele entscheidende Fehler fabrizierte und mit 1:4 verlor. Damit lag der Druck auf D: Skrotzki im 10-Ball und A. Lambauer im abschließenden 9-Ball, wobei Skortzki niemals Zweifel aufkommen ließ und sein Match mit 4:1 gewann. Nur richteten alle Anwesenden Ihr Blicke auf Alexandra, welche zunächst eindrucksvoll und beinahe fehlerfrei mit 4:0 in Führung ging, um dann ein ums andere Mal die Neuen zu verschießen und der Kontrahent auf 3:4 aufschließen konnte. Doch dann der Jubelschrei, denn Lambauer gewann letztlich mit 5:3 und erzielte damit den wichtigen 5:3 Gesamtsieg für die Siebte, welche dadurch zwei Spieltage vor Saisonschluss 5 Punkte Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz hat und weiterhin punktgleich mit Limburg an der Tabellenspitze liegt.

Kreisliga:

Die achte Mannschaft durfte nach sieben wöchiger Spielpause endlich auch mal wieder zu Hause gegen den Phönix Büttelborn die Queues schwingen, wobei zumindest im 14.1 die lange Pause anzumerken war. Christopher Friesicke unterlag unnötiger Weise mit 31 zu 40, während Patrick Jungmann im 8-Ball einen sicheren 4:2 Sieg erzielte. Ab diesem Zeitpunkt schienen die Partien wie selbstverständlich an die Achte zu gehen, welches jedoch vor Allem an den starken Leistungen von Klaus Schwenzitzki im 9-Ball lag, welcher sein Match sensationell mit 5:0 gewann, wie auch an Leonhard Klecker, welcher sich im 10-Ball mit 4:2 behaupten konnte. Damit führte man zur Pause mit 3:1 und war fest entschlossen, diese Führung bis zum Schluss zu verteidigen, welches im 14.1 zunächst auch gelang. Wiederholter Weise zeigte K. Schwenzitzki eine tadellose Leistung und gewann mit 40 zu 11, während Chr. Friesecke im 8-Ball knapp mit 2:4 verlor. Nachdem dann auch noch L. Klecker im 9-Ball mit 2:5 verlor, lag es an P. Jungmann im 10-Ball den wichtigen noch ausstehenden Sieg einzufahren. Wie so oft in solchen Situationen, gelang es niemandem sich einen echten Vorsprung herauszuspielen, so dass es beim Stand von 3:3 ins Entscheidungsmatch ging. Hierbei nutzte Jungmann die sich anbietende Chance eiskalt und gewann mit 4:3, wodurch sein Team mit 5:3 gewann und in der Tabelle einen guten 3. Platz einnimmt.

Die neunte Mannschaft empfing den Tabellenletzten TV Eberstadt und hatte teilweise größere Probleme die Partien zu gewinnen, als es das Gesamtergebnis vermuten lässt. Im 14.1 gewann Daniel Mathias mit 40 zu 24, während Tamara Schmidt im 8-Ball sogar äußerst deutlich mit 4:0 gewann, doch in den ausstehenden Partien des ersten Durchgangs entwickelten sich wahrhaftige Krimis. Zunächst musste Maiwand Mirwais im 9-Ball über die volle Distanz und dann musste auch noch Sandra Thomas im 10-Ball das 3:3 im 10-Ball einstecken, weshalb nun ein jeweils ruhiges Händchen gefragt war. Beide brillierten nun mit Ihrer Lochsicherheit und versenkten die wichtigen letzten Kugeln zum jeweiligen 5:4 und 4:3 Sieg. Zur Pause führte man dadurch dennoch Standesgemäß mit 4:0 und der Gesamtsieg war nur noch eine Frage von Augenblicken.

Bereits im 14.1 des zweiten Durchgangs war es dann so weit, denn S. Thomas setzte sich mit 40 zu 19 durch und auch im 8-Ball wusste D. Mathias mit 4:2 zu überzeugen, wodurch es bereits 6:0 stand. Nachdem M. Mirwais ebenfalls mit 4:2 im 10-Ball gewann, lag es an T. Schmidt den makellosen Spieltag zu beenden, doch leider hatte Sie ein nachsehen mit der gegnerischen Leistung und ließ den Ehrenpunkt zu, da Sie im 9-Ball mit 1:5 verlor und die Neunte damit dennoch einen 7:1 Gesamtsieg feiern konnte. In der Tabelle liegt man damit zwei Spieltage vor Saisonschluss auf einem guten 5. Platz und kann nur noch weiter nach oben klettern, denn zum Tabellensechsten hat man bereits 8 Punkte Vorsprung.

Vorschau:
Die letzten beiden Spieltage in der Regionalliga werden am 01.+02.06. ausgetragen, wobei die 1. Mannschaft jeweils Heimrecht genießt und diesen Vorteil hoffentlich gegen Hürth-Berrenrath (Tabellenzweiter) und vor allem gegen PBC Gießen (Tabellenschlusslicht) ausspielen kann. Die nächsten Spieltage in der Verbandsrunde werden bereits am 11.05.2024 ausgetragen, wobei die 2. + 4. Mannschaft Heimspiele ausrichten und die 3. ein Auswärtsspiel bestreitet. In den unteren Ligen wird erst ab dem 25.05. wieder das Queue geschwungen, wobei die 5., 6., sowie 9. Mannschaft auswärts antreten werden und die 7. Zu Hause versuchen wird den Aufstieg auch rechnerisch dingfest zu machen. Die 8. Mannschaft wird erst am 08.06. auswärts den nächsten Spieltag ausrichten.